- Details
Am 02.10.2025 fand bei schönstem Sonnenschein unser Sponsorenlauf statt.
Nach einer kurzen Begrüßung und gemeinsamen Lied starteten ca. 330 Kinder, Lehrer und Eltern gestaffelt nach Jahrgangsstufen hoch motiviert ihren Dauerlauf. Die Motivation wurde noch einmal kräftig gesteigert, weil auch unser Bürgermeister Herr Knahn mit jeder Jahrgangsstufe jeweils eine Runde auf dem Waldsportplatz für den guten Zweck mitlief. Sehr herzlich möchten wir uns bei Christiane und Burkhard Halbig, Gabi Theobald und Patrick Neustedt für die hervorragende Vorbereitung der Laufstrecke sowie den Schülerinnen und Schülern aus Klasse 8aM der Mittelschule Höchberg mit ihrem Lehrer Herrn Stöckigt bedanken, die als Streckenposten den Laufweg absicherten und die Kinder unterwegs anfeuerten. Einige Eltern unterstützen ebenfalls entlang der Strecke und halfen bei der Organisation des Sponsorenlaufs.
Um 12:00 Uhr verabschiedeten wir erschöpfte, aber vor allen Dingen stolze und strahlende Kinder, die mit Unterstützung einiger Erwachsener insgesamt
2.946 km und 12.972 € erliefen. Wir danken allen Helfern, Unterstützern und Sponsoren!
Die Kinder, Eltern und Lehrer liefen für unser Schulpartnerschaftsprojekt Lar Santa Elisabeth und das Pausenhofprojekt unserer Grundschule.
Unser Sponsorenlauf ist über die Plattform WirWunder angelegt.
Über die Verlinkung oder den QR-Code gelangen Sie auf die Plattform, um dort Ihre Spende zu tätigen und sich eine Spendenbescheinigung herunterzuladen. Jede Spende ist uns willkommen!
- Details
MEHR GRÜN - MEHR FREUDE - MEHR BEWEGUNG - BESSSERE AUFENTHALTSQUALITÄT
Dieses Motto haben wir (Elli, Verena und Carina) uns für den Pausenhof der Grundschule auf die Fahnen geschrieben.
Unser Ziel ist es, einen farbenfrohen, lebendigen und grünen Pausenhof zu schaffen, der die Kinder zum Spielen, Entspannen und Träumen einlädt. Mit verschiedenen Angeboten zum Sitzen, Stehen und Liegen sowie schattigen Plätzen wollen wir einen Ort gestalten, an dem sich alle wohlfühlen und gerne aufhalten.
AKTUELLES
Stand September 2025:
Da die Gemeinde sich für kleinere Pflanztröge entschieden hat und auch eine Beschattung mit Sonnensegel im Gemeinderat abgelehnt wurde, haben wir unser Sitz- und Grünkonzept erneut überarbeitet.
Im Frühjahr 2025 haben wir einen ersten Spendenaufruf auf „betterplace.org“ gestartet und haben mit eurer Unterstützung ca. 9000 Euro gesammelt. Insgesamt sind nun 16.000 Euro gespendet worden und wir wollen damit eine mobile Schattenlösung von der Firma TOLLEREI finanzieren. Hierzu stehen wir im engen Austausch mit der Gemeinde und warten auf eine letzte Bestätigung zur Statik.
Zur weiteren Begrünung und zum Schaffen von Sitz- und Stehmöglichkeiten haben wir uns zudem für die Serie „Aufgetankt“ von der Firma CITYDECKS entschieden.
Die Serie AUFGETANKT kombiniert Sitzmöglichkeiten und bewässerte Pflanzbehälter.
Das Solarbetriebene Bewässerungssystem ermöglicht den Pflanzen ein optimales Wachstum, um so den größtmöglichen Effekt auf Schatten und ein angenehmeres Klima auf den Pausenhof zu schaffen. So können wir eine farbenfrohe Begrünung mit Sitz- und Stehmöglichkeiten kombinieren.
Hier ein kleiner Einblick
https://citydecks.de/produkte/aufgetankt/
Um verschieden Pflanz- und Sitzinseln aufstellen zu können, brauchen wir ca. 20.000 Euro.
Die Spenden des Sponsorenlaufes werden hierfür verwendet und wir hoffen im Frühjahr das Projekt abschließen zu können.
PROJEKTVORSTELLUNG:
Nachdem der eigentliche Pausenhof über die Jahre durch die Sanierung und ggfs. Erweiterung der Grundschule noch in Mitleidenschaft gezogen wird, legen wir den Fokus zunächst auf die Dachterrasse des Neubaus, die als“ Ruhe-Pausenhof“ genutzt wird - jedoch derzeit wenig Möglichkeiten für die Kinder in der Pause bietet.
Nicht nur in den Pausen, sondern auch für die Mittagsbetreuung soll so eine vielseitige Fläche zum Entspannen und Verweilen entstehen. Zudem bietet die Neugestaltung den Lehrer*innen die Möglichkeit, den Unterricht durch Gruppenarbeiten im Freien abwechslungsreicher zu gestalten.
Das Thema Schatten ist uns ein großes Anliegen. Nachdem das Anbringen von Sonnensegeln oder festmontierten Schirmen Eingriffe in die Bausubstanz erfordert, können wir dies über die Initiative nicht realisieren. Die Gemeinde Höchberg hat uns aber in der letzten Besprechung zugesichert, die Kosten für große Pflanztröge mit Bewässerung zu übernehmen. So können wir hoffentlich noch dieses Jahr mit der Bepflanzung beginnen und die Bäume können bald zu einem angenehmeren Aufenthalt an heißen Tagen auf dem Pausenhof beitragen. (Nachtrag 09/25: leider hat sich die Gemeinde für eine kleinere Lösung der Pflanztröge entschieden, diese wurden zum Schulbeginn aufgestellt)
Bereits im Juni 2024 haben wir im Rahmen des Schulfestes erste Ideen zur Gestaltung des Pausenhofs präsentiert und mit den Kindern die ersten Spenden gesammelt. Nun sind einige Monate mit intensiven Abstimmungen mit Gemeinde und Schulleitung vergangen und die Ideen wurden zur einfacheren Umsetzung weiterentwickelt. Leider wird es von Seiten der Gemeinde aktuell keine finanzielle Unterstützung geben.
Deswegen brauchen wir nun euch/Sie und eure/Ihre Spenden
GEMEINSAM wollen wir einen Pausenhof gestalten, der Freude bereitet und die Entwicklung unserer Kinder fördert.
Mit euren/ Ihren Spenden verwandeln wir den tristen Pausenhof in eine bunte Erlebniswelt.
Jeder Euro bringt uns diesem Ziel ein bisschen näher - helfen Sie mit!
Bericht aus der Elternschaft
- Details
Zu Beginn des neuen Schuljahrs hat sich der Förderverein der Höchberger Ernst-Keil-Grundschule personell neu ausgerichtet. Den Vorsitz übernimmt nun Christiane Neustedt, ihr zur Seite stehen Madeleine Beck und Patrick Neustedt sowie mit Marie Gräf, Arno Richter und Christina Steinmann weitere engagierte Unterstützer aus dem Kreis der Elternschaft. Das neue Team führt die Geschäfte des Fördervereins weiter, nachdem der bisherige Vorstand seine Amtsgeschäfte übergeben hat. Alexander Dubon, Burkard Glaab und Carola Simny hatten seit 2018 den Schulalltag an der Grundschule mit zahlreichen Spenden, Ideen und Herzblut unterstützt.
Rektorin Eva Kiefer dankte herzlich für die geleistete Arbeit zum Wohl der Kinder, gratulierte dem neuen Vorstand und freut sich auf eine ebenso fruchtbare und herzliche Zusammenarbeit wie bisher. Birgit Six und Barbara Schwerdtle vom Elternbeirat gratulierten ebenfalls.
Die Ernst-Keil-Grundschule hat bereits einiges an Umgestaltung hinter sich. Die großen Baumaßnahmen stemmt dabei notwendigerweise die Gemeinde. Für manche Anschaffung oder besondere Aktion gibt es jedoch keinen Haushaltsposten, und hier springt der allein von Eltern getragene Förderverein der Grundschule in die Bresche. Sitzkissen, Spielsachen, Märchenstunden, sogar ein Klettergerüst ist den Spendensammlungen und Mitgliedsbeiträgen des Fördervereins zu verdanken. Als aktuelles Großprojekt hat sich der Förderverein zum Ziel gesetzt, den neuen Pausenhof um die ein oder andere Schatten- und Grünfläche zu bereichern. Wer also zurzeit ein oder gar mehrere Kinder in Höchberg früh zur Grundschule schickt, der hat über eine Mitgliedschaft die Möglichkeit, den Schulalltag mit einem kleinen Betrag zu unterstützen. Das Geld kommt unmittelbar den Schülerinnen und Schülern zugute. Informationen zu Mitgliedschaft und Spendenmöglichkeit finden sich auf der Homepage der Schule.
(im Bild von links nach rechts: Rektorin Eva Kiefer, 1. Vorsitzende Christiane Neustedt, 2. Vorsitzende Madeleine Beck, Schatzmeister Patrick Neustedt, 1. Vorsitzende des Elternbeirats Barbara Schwerdtle und Birgit Six)
Artikel und Bild Arno Richter
- Details
Das Lar Santa Elisabeth befindet sich in Triunfo, im Nordosten Brasiliens und gliedert sich in Kleinkinderbetreuung, Kindergarten und Schülerhort. Es steht unter der Trägerschaft der Franziskanerinnen von Maria Stern in Augsburg. Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen, die im Lar (Kinderhort) Aufnahme finden, ist inzwischen auf 450 bedürftige Kinder angewachsen. In der Regel kommen diese aus sehr armen, unstrukturierten Familien, häufig aus einer Familie mit einer alleinerziehenden Mutter. Die Schulkinder besuchen den Schülerhort und bekommen Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfeunterricht. Auch Informatikkurse und Freizeitangebote wie Theater, Capoeira, Sport und Spiel können wahrgenommen werden. In Werkstätten für vorberufliche Ausbildung werden Kenntnisse in Stoffdruck, Textilarbeiten oder Nähen vermittelt. Zudem ist das Lar Ausbildungs- und Arbeitsplatz von ca. 45 Betreuerinnen und Erzieherinnen.
Im Lar bekommen die Kinder und Jugendlichen täglich eine warme Mahlzeit und ein bis zwei Zwischenmahlzeiten sowie bei Bedarf medizinische Behandlung und psychosoziale Unterstützung.
Das Schulpartnerschaftsprojekt der Ernst-Keil-Grundschule gibt es seit dem Schuljahr 2005/06.
Seitdem besteht ein reger Austausch zwischen dem Lar und unserer Grundschule, der sich zum Beispiel in Brieffreundschaften oder Klassenpatenschaften für Kinder aus dem Lar zeigte. Unser für den 02. Oktober geplanter Sponsorenlauf setzt die Tradition der Solidaritätsläufe fort, die im zwei - bis dreijährigen Turnus stattfinden. Unterstützt vom Elternbeirat, vom Förderverein und der gesamten Schulfamilie wurde jeder Lauf zu einem ganz besonderen Event.
Im Februar 2019 stattete Schwester Elma de Melo Ferraz, die Leiterin des Schülerhorts, unserer Grundschule einen Besuch ab. Sie betonte immer wieder ihre große Dankbarkeit für die langjährige Freundschaft und Unterstützung seitens der Höchberger Schule und beteuerte, dass sich durch die kontinuierliche Solidarität die Lebensbedingungen der Kinder und Jugendlichen nachhaltig verbessert hätten. Schwester Elma zeigte Fotos vom Brunnenbau und von der Überdachung der Sporthalle, die auch als Veranstaltungsraum für Theateraufführungen u.a. genutzt wird. Das überaus große Engagement der Höchberger Kinder und Eltern sichert insbesondere die Verpflegung der Kinder und Jugendlichen.
Ein persönlicher Gruß der Leiterin des Schulpartnerschaftsprojektes:
"Im Namen des Lars Santa Elisabeth bedanke ich mich für die Freundschaft und die Unterstützung der Grundschule Höchberg. In meinem Herzen trage ich bis heute die wunderbare Begegnung mit den Höchberger Kindern und Ihren LehrerInnen. Durch das Engagement und die Hilfe der Grundschüler und ihrer Familien sowie der Schulfamilie insgesamt, können wir die vielfältigen Aufgaben, die sich uns täglich stellen, besser bewältigen. An euch / Sie alle, liebe SchülerInnen, LehrerInnen, verehrte Elternschaft und Leitung der Schule und Gemeinde, sende ich herzliche Grüße - Ihre Elma de Melo Ferraz."
Bericht und Bilder Christiane Halbig
- Details
Schulleitung:
Frau Eva Kiefer, Rektorin
Frau Anne Lage, Konrektorin
Sekretariat:
Frau Michaela Schülein, Verwaltungsangestellte
Klassenleitungen:
Klasse 1a | Frau Barbara Zeh |
Klasse 1b | Frau Birgit Schäfer |
Klasse 1c | Frau Patricia Hoffmann-Velte |
Klasse 2a | Frau Daniela Rohrer |
Klasse 2b | Frau Sarah Brenner |
Klasse 2c | Frau Bettina Panzner |
Klasse 2d | Frau Claudia Burzer |
Klasse 3a | Herr Bernd Poßmayer |
Klasse 3b | Frau Ulrike Herbert |
Klasse 3c | Frau Susann Cifuentes |
Klasse 3d | Frau Tina Holzheimer |
Klasse 4a | Herr Sebastian Schönenberg |
Klasse 4b | Frau Annika Liebs |
Klasse 4c | Frau Anne Lage |
Klasse 4d | Herr Simon Göbel |
weitere Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen:
Frau Christina Schirmer | Fachunterricht |
Frau Theresa Holstein | Lehramtsanwärterin, Fachunterricht |
Frau Salma Ul-Haque | Fachunterricht |
Frau Ursula Jordan | Fachunterricht (Musik) |
Frau Kerstin Leukert | Förderlehrerin, Vorkurse, Förderkurse |
Frau Brigitte Glaser | Werken/Gestalten |
Frau Melina Laudner | Werken/Gestalten |
Frau Elke Popp | Werken/Gestalten |
Frau Cornelia Metzger | Kath. Religion |
Frau Jessica Lanig | Kath. Religion |
Frau Sabine Fenske | Ev. Religion |
Schulsozialarbeit: | |
Frau Nicole Friedrichs |
Dipl. Sozialpädagogin, FH |
Hausmeister: | |
Herr Volker Komenda |
- Details
Wir begrüßen unsere Schülerinnen und Schüler und Sie, liebe Eltern, von ganzem Herzen im Schuljahr 2025/26 und wünschen allen ein wunderschönes und erlebnisreiches Schuljahr.
Am Mittwoch, den 17.09.2025 endet der Unterricht für alle Klassen um 11:15 Uhr.
Ab Donnerstag, den 18.09.2025 findet stundenplanmäßiger Unterricht statt.